Kaiserschmarrn ist ein beliebtes österreichisches Dessert, das sowohl süß als auch sättigend ist. Diese fluffigen Teigstücke sind ideal für Sonntagsbrunch, festliche Anlässe oder einfach als köstlicher Snack zwischendurch. Mit seiner einzigartigen Kombination aus zarter Textur und süßem Geschmack, serviert mit Apfelmus oder Zwetschgenröster, wird dieses Gericht sicher alle begeistern. Entdecke die einfache Zubereitung und bringe ein Stück Österreich auf deinen Tisch!
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach zuzubereiten: Die Schritte sind klar und unkompliziert, perfekt für Kochanfänger.
Vielseitig: Ob zum Frühstück, Dessert oder als Snack – Kaiserschmarrn passt immer!
Lecker und sättigend: Die Kombination aus Ei, Milch und Mehl sorgt für einen herzhaften Genuss.
Variationsmöglichkeiten: Du kannst Rosinen hinzufügen oder das Gericht mit verschiedenen Beilagen servieren.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung von Kaiserschmarrn benötigst du einige grundlegende Küchengeräte. Mit den richtigen Werkzeugen wird das Kochen zum Kinderspiel!
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Große Schüssel
Kleine Schüssel
Pfanne
Pfannenwender
Rührbesen
Bedeutung jedes Werkzeugs
Große Schüssel: Ideal zum Mischen der Zutaten und für das Eiweiß.
Pfanne: Eine beschichtete Pfanne verhindert das Ankleben des Teigs und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.
Zutaten
Für den Teig
4 Eier
200 ml Milch
150 g Mehl
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
50 g Rosinen (optional)
2 EL Butter
Zum Bestäuben und Servieren
Puderzucker zum Bestäuben
200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren
Wie man Kaiserschmarrn zubereitet
Schritt 1: Teig vorbereiten
Eier trennen: Trenne die Eier in zwei Schalen – Eiweiß in eine große Schüssel und Eigelb in eine kleine.
Eier und Zucker mischen: Zu den Eigelben den Zucker und Vanillezucker hinzufügen und gut verquirlen, bis eine cremige Masse entsteht.
Milch und Mehl hinzufügen: Die Milch nach und nach zu der Eigelb-Zucker-Mischung geben, dann das Mehl unterrühren, bis der Teig glatt ist.
Eiweiß schlagen: Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, bis es feste Spitzen bildet.
Teig vereinen: Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben, um die Luftigkeit zu bewahren. Wenn du Rosinen verwendest, kannst du diese jetzt unterheben.
Schritt 2: In der Pfanne backen
Pfanne erhitzen: Erhitze eine große Pfanne auf mittlerer Hitze und schmelze die Butter darin.
Teig einfüllen: Gieße den Teig in die Pfanne und verteile ihn gleichmäßig. Lasse ihn für ca. 5-7 Minuten backen, bis die Unterseite goldbraun ist.
Zerreißen und wenden: Mit einem Pfannenwender den Teig in grobe Stücke reißen und wenden. Lasse die Stücke noch weitere 5 Minuten goldbraun und karamellisiert werden.
Servieren: Sobald der Kaiserschmarrn fertig gebacken ist, nimm ihn aus der Pfanne und bestäube ihn großzügig mit Puderzucker.
Servieren: Den Kaiserschmarrn sofort heiß servieren, zusammen mit Apfelmus oder Zwetschgenröster, je nach Vorliebe.
Dieses Rezept ergibt etwa 4 Portionen mit einem Kaloriengehalt von etwa 350-400 kcal pro Portion. Genieße diesen köstlichen Kaiserschmarrn!
Wie man Kaiserschmarrn serviert
Kaiserschmarrn ist ein köstliches Gericht, das sich hervorragend für besondere Anlässe oder einfach als Dessert eignet. Die Art und Weise, wie du deinen Kaiserschmarrn servierst, kann das Geschmackserlebnis noch verbessern.
Mit Apfelmus
Apfelmus ist eine klassische Begleitung, die mit ihrer süß-sauren Note perfekt zum Kaiserschmarrn passt.
Mit Zwetschgenröster
Zwetschgenröster verleiht dem Gericht eine fruchtige Süße. Er harmoniert wunderbar mit dem fluffigen Teig.
Mit Puderzucker
Eine großzügige Bestäubung mit Puderzucker sorgt für einen schönen Look und extra Süße beim Servieren.
Mit Sahne
Ein Klecks geschlagene Sahne macht das Dessert besonders cremig und verführerisch.
Mit Beerenkompott
Frische oder gekochte Beeren bringen eine fruchtige Frische, die den Kaiserschmarrn auflockert.
Wie man Kaiserschmarrn perfektioniert
Um deinen Kaiserschmarrn zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, gibt es einige Tipps, die du beachten solltest.
Die richtige Pfanne wählen: Eine beschichtete Pfanne verhindert das Ankleben und sorgt für gleichmäßiges Bräunen.
Eier sorgfältig trennen: Achte darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, um das Eiweiß ideal steif zu schlagen.
Teig nicht übermixen: Rühre den Teig nur so lange, bis alle Zutaten verbunden sind. Übermäßiges Rühren kann die Luftigkeit beeinträchtigen.
Butter ausreichend verwenden: Eine gute Menge Butter in der Pfanne sorgt für eine goldbraune Kruste und zusätzlichen Geschmack.
Variationen ausprobieren: Probiere verschiedene Füllungen wie Nüsse oder Schokoladenstückchen, um Abwechslung ins Rezept zu bringen.
Ruhen lassen: Lass den fertigen Kaiserschmarrn kurz ruhen, bevor du ihn servierst. Das hilft, die Aromen zu intensivieren.
Beste Beilagen für Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn kann vielseitig kombiniert werden. Hier sind einige großartige Beilagen, die dein Dessert ergänzen können.
Frischer Obstsalat: Eine Mischung aus saisonalen Früchten bringt Farbe und Frische auf den Teller.
Joghurt mit Honig: Ein cremiger Joghurt mit einem Hauch von Honig sorgt für eine angenehme Süße und ist eine leichte Ergänzung.
Nuss-Nougat-Creme: Diese süße Creme ist ein echter Genuss und passt perfekt zum fluffigen Teig.
Karamellsauce: Ein Spritzer Karamellsauce gibt dem Kaiserschmarrn eine reichhaltige Note.
Vanilleeis: Das kalte Eis bietet einen tollen Kontrast zur warmen Speise und rundet das Dessert ab.
Zimt-Zucker-Mischung: Eine Mischung aus Zimt und Zucker verleiht dem Kaiserschmarrn zusätzlichen Geschmack und Aroma.
Marmelade nach Wahl: Eine fruchtige Marmelade verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmacksnote und Süße.
Kokosraspeln: Diese sorgen für einen exotischen Touch und harmonieren gut mit der Süße des Kaiserschmarrns.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Zubereiten von Kaiserschmarrn gibt es einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte. Hier sind einige Tipps:
Eier nicht richtig trennen: Achte darauf, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt. Dies kann das Aufschlagen des Eiweißes beeinträchtigen und die Luftigkeit des Teigs verringern.
Teig zu lange rühren: Rühre den Teig nur so lange, bis alle Zutaten gut vermischt sind. Ein zu langes Rühren kann dazu führen, dass der Teig zäh wird.
Pfanne nicht ausreichend erhitzen: Eine nicht ausreichend heiße Pfanne führt dazu, dass der Kaiserschmarrn gleichmäßig backt. Stelle sicher, dass die Butter schäumt, bevor du den Teig hinzugibst.
Kaiserschmarrn zu früh wenden: Warte, bis die Unterseite goldbraun ist, bevor du den Teig in Stücke reißt und wendest. Zu frühes Wenden kann dazu führen, dass der Teig zerfällt.
Puderzucker vergessen: Bestäube den fertigen Kaiserschmarrn großzügig mit Puderzucker für den perfekten süßen Abschluss.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Bewahre den Kaiserschmarrn in einem luftdichten Behälter auf.
Er hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage frisch.
Lass ihn vor dem Einpacken etwas abkühlen, um Kondensation zu vermeiden.
Einfrieren von Kaiserschmarrn
Friere die Portionen in einem gefriergeeigneten Behälter oder Gefrierbeutel ein.
Der Kaiserschmarrn kann bis zu 2 Monate eingefroren werden.
Stelle sicher, dass du die Portionen gut beschriftest für eine einfache Identifikation.
Aufwärmen von Kaiserschmarrn
Ofen: Heize den Ofen auf 180 °C vor und lege den Kaiserschmarrn auf ein Backblech. Erwärme ihn für etwa 10-15 Minuten.
Mikrowelle: Erwärme einzelne Portionen bei mittlerer Leistung für 1-2 Minuten. Decke sie mit einem feuchten Küchenhandtuch ab, um ein Austrocknen zu verhindern.
Herd: Erhitze etwas Butter in einer Pfanne und gib die Stücke des Kaiserschmarrns hinzu. Brate sie bei mittlerer Hitze für 5 Minuten.
Häufig gestellte Fragen
Wie wird der perfekte Kaiserschmarrn fluffig?
Um einen fluffigen Kaiserschmarrn zuzubereiten, ist es wichtig, das Eiweiß steif zu schlagen und vorsichtig unter den Teig zu heben. Dies sorgt für die nötige Luftigkeit.
Was kann ich anstelle von Rosinen verwenden?
Wenn du keine Rosinen magst oder diese weglassen möchtest, kannst du stattdessen gehackte Nüsse oder Schokoladensplitter verwenden.
Kann ich Kaiserschmarrn ohne Zucker machen?
Ja, du kannst den Zucker durch eine alternative Süßungsmethode ersetzen oder ganz weglassen. Beachte jedoch, dass der Geschmack etwas anders sein wird.
Wie funktioniert das Servieren mit Apfelmus oder Zwetschgenröster?
Der süße Geschmack des Apfelmus oder Zwetschgenrösters ergänzt den Kaiserschmarrn perfekt. Du kannst beides als Beilage anbieten und jeder kann nach Belieben wählen.
Abschließende Gedanken
Kaiserschmarrn ist ein köstliches und vielseitiges Gericht, das sich perfekt für jede Gelegenheit eignet. Ob als Dessert oder als süßes Hauptgericht – dieses Rezept lässt sich leicht anpassen und variiert je nach Vorliebe. Probiere es aus und entdecke deine eigenen Lieblingsvarianten!
Kaiserschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Dessert, das durch seine fluffige Textur und den süßen Geschmack besticht. Dieses himmlische Gericht eignet sich perfekt für einen Sonntagsbrunch, festliche Anlässe oder einfach als süßer Snack zwischendurch. Mit einer Kombination aus Eiern, Milch und Mehl wird der Kaiserschmarrn zu einem herzhaften Vergnügen, das leicht zuzubereiten ist. Serviert mit fruchtigem Apfelmus oder Zwetschgenröster wird es alle begeistern. Entdecke die einfache Zubereitung und bringe ein Stück Österreich in deine Küche!
Ingredients
Scale
4 Eier
200 ml Milch
150 g Mehl
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
50 g Rosinen (optional)
2 EL Butter
Puderzucker zum Bestäuben
200 g Apfelmus oder Zwetschgenröster zum Servieren
Instructions
Eier trennen: Eiweiß in eine große Schüssel, Eigelb in eine kleine.
Eigelb mit Zucker und Vanillezucker gut verquirlen.
Nach und nach Milch hinzugeben und dann das Mehl unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
In einer großen, erhitzten Pfanne Butter schmelzen, Teig gleichmäßig eingießen und etwa 5-7 Minuten backen.
Den Teig mit einem Pfannenwender in grobe Stücke reißen und weitere 5 Minuten backen.
Mit Puderzucker bestäuben und heiß mit Apfelmus oder Zwetschgenröster servieren.
Prep Time:15 Minuten
Cook Time:15 Minuten
Category:Nachspeise
Method:Backen
Cuisine:Österreichisch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:380
Sugar:12g
Sodium:150mg
Fat:15g
Saturated Fat:8g
Unsaturated Fat:5g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:50g
Fiber:1g
Protein:10g
Cholesterol:220mg
Keywords: Tipps zur Verbesserung des Kocherlebnisses: Verwende eine beschichtete Pfanne für optimale Ergebnisse. Achte darauf, dass beim Trennen der Eier kein Eigelb ins Eiweiß gelangt. Rühre den Teig nur so lange, bis alle Zutaten vermischt sind, um die Luftigkeit zu erhalten.